Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Hilfe für Mitarbeiter, nach längerer Krankheit wieder sicher und gesund in den Arbeitsalltag zurückzufinden.

Betriebsarzt unterstützt bei der Wiedereingliederung

Nach längerer Krankheit ist die Rückkehr in den Beruf oft eine Herausforderung. Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) hilft Mitarbeitern, wieder sicher und gesund in den Arbeitsalltag zurückzufinden.


Zielsetzung und Inhalte

Ein gutes Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)-Verfahren sollte strukturiert, transparent und individuell angepasst sein.

Diese Checkliste unterstützt Führungskräfte und BEM-Beauftragte beim strukturierten Ablauf eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) nach § 167 Abs. 2 SGB IX.

Ein gutes BEM-Verfahren leistet einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit.

📌 Voraussetzungen prüfen

☐ Mitarbeitende sind innerhalb von 12 Monaten > 6 Wochen in Summe arbeitsunfähig?
☐ Kein BEM-Verfahren in den letzten 12 Monaten durchgeführt?

📩 Einladung & Information

☐ Schriftliche Einladung zum BEM verschickt?
☐ Ziele, Ablauf und Freiwilligkeit verständlich erklärt?
☐ Hinweis auf Beteiligungsmöglichkeiten (z. B. Betriebsrat, Vertrauensperson)?
☐ Datenschutz-Infos und Einwilligungserklärung beigefügt?

🖊️ Einwilligung eingeholt

☐ Schriftliche Zustimmung zur Durchführung des BEM liegt vor?

🩺 Gesundheitliche Einschätzung durch Betriebsarzt

☐ Mitarbeitende wurden auf Wunsch / mit Einwilligung dem Betriebsarzt vorgestellt?
☐ Einschätzung zu bestehenden Einschränkungen des Leistungsvermögens durch den Betriebsarzt liegt vor?
☐ Rückmeldung des Betriebsarztes (unter Wahrung des Datenschutzes) ins Verfahren integriert?

🗣️ BEM-Gespräch vorbereiten & führen

☐ Beteiligte eingeladen (Fallmanager, Personalwesen, Führungskraft, Betriebsarzt, BR, SBV etc.)?
☐ Vertrauliche Gesprächsatmosphäre sichergestellt?
☐ Vorhandene Einschränkungen mit Mitarbeitenden offen besprochen?

🔍 Maßnahmen besprechen

☐ Belastungen / Ursachen der Arbeitsunfähigkeite gemeinsam analysiert?
☐ Mögliche Maßnahmen erarbeitet (z. B. Arbeitsplatzanpassung, Hilfsmittel, stufenweise Wiedereingliederung, therapeutische Maßnahmen)?
☐ Ergebnisse schriftlich dokumentiert?

🔧 Maßnahmen umsetzen

☐ Verantwortlichkeiten und Fristen geklärt?
☐ Maßnahmen termingerecht gestartet?

🔁 Nachverfolgung geplant

☐ Follow-up-Termine zur Wirksamkeit der Maßnahmen vereinbart?
☐ Änderungen bei Bedarf angestoßen?

📁 Verfahren abschließen

☐ Abschluss dokumentiert?
☐ Nur Nachweis des BEM-Angebots zur Personalakte?
☐ Gesundheitsdaten nicht in Personalakte abgelegt?

Unverbindliche Anfrage

Wir bieten arbeitsmedizinische Betreuung und Gesundheitsmanagement im Raum München, Ingolstadt, Bayern, Oberbayern sowie im deutschsprachigen Raum per Video-Beratung. Kontaktieren Sie uns für individuelle Lösungen zur Förderung der Gesundheit Ihres Teams.

Nach oben scrollen