Gesundheitsförderung

Gezielte betriebliche Gesundheitsförderung senkt Fehlzeiten, steigert die Produktivität und stärkt das Betriebsklima sowie die Arbeitgeberattraktivität. Ein zentraler Ansatz ist die Verhaltensprävention, die auf die Förderung gesundheitsbewussten Verhaltens der Mitarbeitenden abzielt. Durch individuelle Maßnahmen können gesundheitliche Beschwerden reduziert, die Arbeitszufriedenheit erhöht und die Leistungsfähigkeit nachhaltig gesteigert werden.
Eine Förderung seitens der gesetzlichen Krankenkassen ist gemäß Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) §20 möglich. Die Förderung der Mitarbeitergesundheit wird steuerlich nach § 3 Nummer 34 Einkommensteuergesetz (EStG) unterstützt.
Siehe auch Initiative Gesundheit und Arbeit (iga)
Zielsetzung und Inhalte
Eine effektive Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) beinhaltet folgende Elemente:
Schulungen und Sensibilisierung
Ergonomie-Workshops vermitteln rückenschonende Arbeitsweisen und ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. Stressmanagement-Seminare bieten Strategien zur Stressbewältigung, Zeitmanagement und Achtsamkeitstraining. Ernährungsschulungen beraten zu gesunder Ernährung und Gestaltung von Kantinenangeboten. Hautschutz– und Hygieneunterweisungen sind besonders relevant für Berufe mit Feuchtarbeit oder Chemikalienexposition. Tipps für Schichtarbeiter zu Schlafhygiene und Regeneration runden das Angebot ab.
Bewegungsförderung im Arbeitsalltag
Aktive Pausenprogramme integrieren kurze Bewegungseinheiten während der Arbeitszeit. Betriebssportangebote wie Laufgruppen, Yoga oder Rückenschule fördern die körperliche Aktivität. Schulungen zur effektiven Nutzung höhenverstellbarer Schreibtische unterstützen die Nutzung von Steh-Sitz-Arbeitsplätzen. Die Förderung von Treppensteigen und Walking-Meetings trägt zur täglichen Bewegung bei.
Förderung der psychischen Gesundheit
Achtsamkeits- und Entspannungstrainings wie Meditation oder Progressive Muskelentspannung stärken das mentale Wohlbefinden. Resilienztraining bietet Strategien zur Stärkung der psychischen Widerstandskraft. Führungskräfteschulungen sensibilisieren für psychische Belastungen bei Mitarbeitenden. Unterstützung bei Mobbing- und Konfliktmanagement fördert ein respektvolles Arbeitsumfeld.
Suchtprävention und gesundheitsbewusstes Verhalten
Nichtraucherprogramme unterstützen beim Rauchstopp, beispielsweise in Kooperation mit Krankenkassen. Schulungen zum verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol sowie Aufklärung zu Medikamenten- und Drogensucht am Arbeitsplatz ermöglichen frühzeitige Intervention und Unterstützung.
Förderung einer gesunden Unternehmenskultur
Eine gesunde Pausenkultur ermöglicht Erholung und soziale Interaktion. Die Förderung eines positiven Arbeitsklimas durch Wertschätzungskultur und offene Kommunikation stärkt das Miteinander. Work-Life-Balance-Maßnahmen wie flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Regelungen unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Diese Maßnahmen der Verhaltensprävention tragen dazu bei, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern und langfristig die Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Gerne unterstütze ich Sie bei der Auswahl und Umsetzung passender Gesundheitsförderungsmaßnahmen, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.